Fast Fashion: Ein globales Problem mit lokalen Lösungen
Ein Projekttag für Nachhaltigkeit der 2A der Mittelschule Algund

Jedes Jahr kaufen Europäerinnen und Europäer pro Jahr im Durchschnitt fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg (Europäisches Parlament 2025). Unser rascher Konsum von Kleidung führt zu Müllbergen, Mikroplastik in den Gewässern, Verschwendung von wertvollen Ressourcen und heizt den Klimawandel nachweislich an.
Genau dieser Problematik widmete sich die 2A am 11. Februar 2025 und war fest entschlossen, hier gemeinsam entgegen zu steuern. So veranstaltete die Klasse ein nachhaltige Mode-Party, in welcher gebrauchte und nicht mehr benötigte Kleidungsstücke miteinander getauscht wurden. So mancher Schatz wurde dabei neu entdeckt, gemäß dem Motto „not trash, but treasures“.
Im Anschluss besuchten wir den Algunder Tausch- und Verschenketreff (TVT), bei welchem uns Gründerin Frau Elisabeth Wolf Cianetti die Idee und das Konzept des kostenloses Angebots für alle vorstellte.
Der Tag endete mit der Kreation einer bunten Plakatausstellung zum Thema, um unser gesammeltes Wissen an die gesamte Schule weitergeben zu können. Insgesamt war es so ein abwechslungsreicher und informativer Tag für alle, der uns nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum aktiven Lösungsfinden brachte.
(geschrieben von Petra Wlasak)
Weitere Veranstaltungen
Durch die Physik geschleudert
Die 3B der Mittelschule Partschins besuchte den Kurs "Hallo Auto advanced" im Safety Park.
Unser selbstgemachtes Apfelkompott schmeckt einfach köstlich!
Äpfel sind gesund und lecker.