Zentrum für
Information und
Beratung
im SSP Algund
Das ZIB unterstützt den Bildungsauftrag der Schule in den Bereichen Information und Beratung.
· Information: Das ZIB-Team greift im Bereich der Prävention Thematiken zu den Schwerpunkten „Soziales Lernen und Lebenskompetenzen fördern“ auf. Diese gesetzten Schwerpunkte fußen auf den zahlreichen Erfahrungsberichten des Lehrerkollegiums, dass Schüler*innen öfters unter Ausgrenzungen und Beleidigungen ihrer Mitschüler*innen leiden, viele aber keine Strategie kennen, um damit umzugehen und Grenzen zu setzen. Das ZIB initiiert und organisiert deswegen diesbezüglich je nach Bedarf Projekte, die auch im Dreijahresplan verankert werden.
Das ZIB-Team erstellt weiters eine Unterlage mit Adressen und Kontakten von Ansprechpersonen, möglichen Referent*innen und Organisationen, die für die Durchführung der Projekte hilfreich sind. Diese Liste wird laufend erweitert bzw. ständig aktualisiert.
· Beratung: Die Beratung läuft im SSP Algund auf zwei Schienen: Beratung bei konkretem Anlass und projektbezogene Betreuung.
o Beratung bei konkretem Anlass: Das ZIB bietet den Jugendlichen im Bereich der Intervention Gelegenheit, ihre altersbezogenen Fragen, Sorgen und Probleme in einem geschützten Rahmen anzusprechen und mit dem/der ZIB-Mitarbeiter*in weitere Schritte zu überlegen. Die Schüler*innen dürfen auf die Verschwiegenheit der ZIB-Mitarbeiter*innen im gesetzlichen Rahmen zählen. Sie nutzen das Angebot ausschließlich auf freiwilliger Basis; dies gilt auch, wenn sie von Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu einer Aussprache aufgefordert werden.
projektbezogene Betreuung von Schülern*innen: Der Klassenrat meldet dem ZIB Schüler*innen, die es in ihrer emotionalen Entwicklung nicht schaffen, dem Unterricht zu folgen. Das ZIB arbeitet für diese Jugendlichen ein Projekt aus, in dem für eine bestimmte Zeit ihre Interessen und Stärken individuell gefördert werden. Auch Schüler*innen, die wegen Mobbings oder ähnlicher schwieriger Situationen neu an unsere Schule kommen, werden vom ZIB aufgefangen und begleitet, damit sie nicht in alte Verhaltensmuster zurückfallen und erneut zu Opfern werden.
ORGANISATION DES ZIB
ZIB-Team:
Es wird gewährleistet, dass zumindest ein*e ZIB-Mitarbeiter*in über mehrere Jahre im Team ist; auf diese Weise ist für Kontinuität in der ZIB-Tätigkeit gesorgt. Die Schule stellt aus dem eigenen funktionalen Plansoll Ressourcen für die ZIB-Tätigkeit zur Verfügung.
Erwartungen an ZIB-Lehrpersonen:
Es wird vorausgesetzt, dass die ZIB-Lehrpersonen von der Schulgemeinschaft für diese Rolle akzeptiert werden. Einfühlungsvermögen und Bereitschaft, sich auf Beziehungsarbeit einzulassen, werden für diesen Auftrag erwartet, ebenso wie die Bereitschaft, an internen Besprechungen und Planungen teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten. Das ZIB-Team trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Austausch und der gemeinsamen Planung von Maßnahmen.
Weiterbildung / Supervision:
Die ZIB-Mitarbeiter*innen sind angehalten, ihre Beratungskompetenz und Gesprächsführung durch den Besuch von Fortbildungen und Austauschtreffen (z. B. Teilnahme an Tagungen, Netzwerktreffen aller ZIB-Gruppen) ständig zu verbessern. Auch auf die Möglichkeit einer Supervision sowie Unterstützung durch das Pädagogische Beratungszentrum Meran wird bei Bedarf zurückgegriffen. Die ZIB-Mitarbeiter*innen, die in der Beratung tätig sind, halten in einem Curriculum vitae ihre Kompetenzen in den Bereichen Beratung und Gesprächsführung sowie ihre Beratungserfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fest.
Die besuchten Weiterbildungsangebote werden am Ende des Schuljahres in der jährlich durchgeführten Evaluation festgehalten, die der Schulführungskraft übergeben wird. Dadurch wird die Qualität der Arbeit gesichert.
Dokumentation und Bilanzbericht:
Über die durchgeführten ZIB-Sitzungen wird ein kurzes Ergebnisprotokoll geführt. Bei den Beratungsgesprächen erfolgt die Dokumentation mithilfe einer Vorlage, die Datum, Uhrzeit, Inhalt der Beratung und ein Schüler*innenfeedback enthält, wobei die Bestimmungen zum Datenschutz beachtet werden.
Bei der letzten Plenarsitzung des Lehrerkollegiums stellt das ZIB-Team die geleistete Arbeit vor.
Zusammenarbeit auf Schulstellenebene:
Es gibt folgende interne Vereinbarungen
ZIB-Raum:
Jede Schulstelle besitzt einen ZIB-Raum, der der ganzen Schulgemeinschaft bekannt ist. Dieser steht grundsätzlich allen Lehrpersonen für Gespräche zur Verfügung, Vorrang haben aber Beratungsgespräche mit den Schüler*innen; der entsprechende Hinweis liegt im ZIB-Raum und in den Lehrerzimmern auf.
Der ZIB-Raum wird den neuen Klassen am Beginn des Schuljahres vorgestellt. Am Eingang der Tür stehen die Öffnungszeiten für die Beratungen.
Öffentlichkeitsarbeit: