Dreijahresplan 2020 - 2023

Teil 1: Das sind wir ...

> 1.1 Der SSP Algund

SchülerInnen und Klassensituation - Entwicklung

1.2 Organisation des Schulbetriebs

1.3 Geschichte des Schulsprengels und der einzelnen Schulstellen

1.4 Leitbild des Schulsprengels Algund

1.5 Gesetzlicher Rahmen für die Unterrichtsgestaltung

1.5.1 Schulcurriculum

1.5.2 Stundentafel

1.6 Organisationsmodelle

> 1.6.1. Planung der Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit 

> Vereinbarung Gewalt und Mobbing

Streitschlichtung an der MS Algund

ZIB und Sozialprojekt “PASSE PARTOUT” 

1.6.2 Unterrichtszeiten in den einzelnen Schulstellen

1.6.3 Kriterien für eine transparente Organisation schulischer Belange

Stelleneinrichtung Schulstellen - Kriterien

Klassenbildung - Kriterien

Erstellung des Stundenplans - Kriterien

Zuweisung von Teamstunden - Kriterien

Arbeitszeit mit Schülern - Kriterien

Planung der zusätzlich zum Unterricht erforderlichen Arbeitszeit

Vergütung von Überstunden - Kriterien

Durchführung von unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen - Kriterien

Lernberatung – Kriterien zur Organisation

Bewertung - Kriterien

Fortbildungen – Kriterien für den Besuch und die Anerkennung

Schulordnung

Schulordnung – allgemeine Regelung und Vorgaben

> Disziplinarordnung

Computerraumordnung

> Bestandskonzept und Bibliotheksordnung

Turnhalle – Benutzungsordnung

Regelung für die Mensa 

Wahlordnung

Geschäftsordnung des Schulrates

Satzung des Elternrates

1.6.4 Gestaltung der Pflichtquote und des Wahlbereichs

Schwerpunkte und Kriterien

Organisationsabläufe

1.6.5 Inklusion

Arbeitsbereiche im Zusammenhang mit Inklusion

> Richtlinien für Schüler/innen mit Dokumentation

Kriterien und Vorgehensweise bei der Aufnahme von Schülern/innen mit Migrationshintergrund

> Kriterien für den Einsatz der internen und externen Ressourcen - Migrationshintergrund

Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Arbeitszeitregelung

Mitarbeiter/innen für Integration: Regelung

Begabungs- und Begabtenförderung

1.6.6 Zusammenarbeit Schule – Elternhaus

1.6.7 Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen

Zusammenarbeit mit schulischen Bildungseinrichtungen

Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Einzugsgebietes

Zusammenarbeit mit Sponsoren

Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek

Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

> 1.7 Qualitätsentwicklung und – sicherung

1.7.1 Internes Qualitätskonzept

Regeln für die Durchführung von Evaluationen

Evaluationen seit 2005/2006