Projekte zum Weltgesundheitstag
Zum Weltgesundheitstag am 7. April 2025 konnten die Partschinser MittelschülerInnen zwischen 11 verschiedenen Workshops wählen.

Am Weltgesundheitstag 2025 wurden in der Mitteschule Partschins die Klassenverbände aufgelöst. Alle SchülerInnen konnten sich für je drei Workshops anmelden, die mit der Förderung der Gesundheit zu tun hatten.
Zur Auswahl standen: Klangyoga, Kräuter und Pflanzen, Rousseau und Hundertwasser, Gesund durch Bewegung, Strudelkoffer, Frühstück und Sexualerziehung, Tischtennis, Säuren, Gesunde Ernährung, Waldbaden, Achtsame Hobbys.
Im Musikraum entspannten viele beim Klangyoga. Sie hatten Yogamatten mitgebracht und ließen sich auf Klänge und Bewegungen ein.
Im Computerraum wurde zu Kräutern und Pflanzen geforscht.
Die künstlerische Seite brachte vielen innere Ruhe mit Walzen- und Schablonentechnik. Es konnten Samensäckchen bedruckt, gestempelt, gestaltet und mit eingefüllten Samen nach Hause genommen werden.
Viele Spiele brachten die SchülerInnen in der Turnhalle in Bewegung. Sie mussten sich gemeinsam über den lavaheißen Hallenboden bewegen und auch auf viele andere Arten in Bewegung sein.
Beim Workshop Strudelkoffer machten sich die SchülerInnen Gedanken über nachhaltige Ernährung, Globalisierung und Lebensmittelverschwendung.
Um gesund den Tag zu beginnen, wäre ein gesundes Frühstück essenziell. In einem Workshop machten sich die SchülerInnen Gedanken über ihren kulinarischen Start in den Tag. Außerdem wurden einige Spiele im Rahmen der Sexualerziehung gespielt.
Im Technikraum wurde gesägt und gefeilt: am Ende hielt jede/r einen selbst gefertigten Tischtennisschläger in der Hand. Schnell wurden die Werkbänke zu Tischtennistischen und einige Matches gingen sich auch noch aus.
Mit Rotkohlsaft konnte beim Workshop Säuren nachgewiesen werden, ob eine Substanz sauer oder basisch ist.
In der Küche der Grundschule und in der Bibliothek kochten die SchülerInnen viele gesunde Rezepte nach. Das ganze Haus duftete herrlich. Da keine Reste übrig blieben, schmeckte die gesunde Küche sicher.
Beim Waldbaden entdeckten die Workshop-TeilnehmerInnen die Natur intensiver und sich selbst von einer neuen Seite. Mit Körperwahrnehmungs- und Atemübungen, dem Erspüren des Waldes mit allen Sinnen und dem Finden des eigenen Baumes bzw. von Waldtieren tauchten alle auch tief ins eigene Sein ein.
Eine Gruppe Schülerinnen lernte Häkeln als achtsames Hobby kennen. Manche kämpften noch mit Nadel und Faden, für andere war es schon entspannend. Am Ende konnten alle mit mindestens einem selbstgehäkelten Armband nach Hause gehen.
Bei so vielfältigen Ideen für einen gesunden Körper und einen gesunden Geist freuen wir uns ab nun auf ganzheitlich gesunde SchülerInnen!