Beginn des Schuljahres mit Rückkehr zur Normalität
Am 5. September hat für die Schüler*innen wieder die Schule begonnen. Endlich eine Rückkehr zur Normalität. Nach zwei Jahren Fernunterricht, Schließungen und sozialen Schwierigkeiten dürfen die Kinder endlich wieder einen Banknachbarn haben, den Unterricht ohne Maske besuchen und ihre Pausen frei genießen.
Wir haben die Vorsätze dieses Tages in diesem Bild festgehalten....
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr!
"Fotografieren im Freien"/Erste Erfahrungen mit dem Medium Fotografie
Projekt "Tag des Waldes"
Im Rahmen des Fernunterrichts wurden im Unterrichtsfach "Technik" zahlreiche Werkstücke von zu Hause aus angefertigt. Die Themen für diese praktischen Arbeiten waren sehr vielfältig: Modell deines Zimmers, Modell deines Hauses, Werkstück zu deinem Prüfungsthema bzw. zu einem deiner Hobbys, usw. Herausgekommen sind diese sehenswerten Arbeiten...
An diesen Bildern erkennt man, wie groß die Sehnsucht nach Normalität bei den SchülerInnen ist - das Thema zu diesen Werken war nämlich "Glück ist..." bzw. "Eine schöne Erinnerung".
Nachdem die SchülerInnen in Kunstgeschichte einiges über die "Anfänge der Kunst" und die Höhlenmalereien von Altamira, Lascaux und Chauvet erfahren haben, haben sie sich selbst als Höhlenmaler ausprobiert. Sie haben zu Hause in ihren Gärten nach unterschiedlich farbigen Erden gesucht, haben Asche und Holzkohle gesammelt und Rote-Beete-Knollen mit in die Schule gebracht.
Die unterschiedlichen Erden, die Asche und die Holzkohlestücke haben sie in einem Mörser so fein wie Staub gemahlen und anschließend noch gesiebt, bis sie ein natürliches "Farbpulver" erhielten, so wie es die Menschen der Steinzeit gemacht haben.
Mit dem Kunstlehrer haben die SchülerInnen dann in Schuhschachteln Gipsplatten gegossen und darauf Wildtiere, Jagdszenen und Handnegative gemalt...
Die Klasse 2B der Mittelschule Partschins hat im Rahmen des Projekttages am 16. Januar 2020 das Unternehmen Karl Pichler AG in Algund, ein Großhandelsunternehmen für Holz und Holzwerkstoffe, besichtigt. Die SchülerInnen lernten zunächst den Betrieb selbst etwas näher kennen und erfuhren beispielsweise, wie viele Standorte und Mitarbeiter die Karl Pichler AG hat. Nach einer Schulung über die verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffen bekamen die SchülerInnen einen außergewöhnlichen Einblick in die verschiedenen Berufe des Unternehmens, z. B. im Bereich der Buchhaltung, des Lagers oder des Verkaufs. Am Ende der Betriebsbesichtigung konnten sich die SchülerInnen noch über einen Umtrunk und Häppchen freuen. Zum Abschluss gab es sogar noch ein kleines Geschenk. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Karl Pichler AG, insbesondere bei Renate Pichler, Manuela Bertagnolli und Wolfgang Rauh, bedanken. Es war ein großartiges Erlebnis! Hier ein paar Eindrücke…
Alles an der Betriebsbesichtigung war interessant, aber am beeindruckendsten war die große Lagerhalle und der Vakumax, ein Gerät, das durch das Erzeugen von Vakuum riesige Platten hochheben kann! (Marvin)
Mich hat am meisten beeindruckt, dass es so viele verschiedene Hölzer gibt. Ich finde es spannend und interessant, dass der Werkstoff „Holz“ so lange trocknen muss, ehe er verkauft werden kann. (Miriam)
Ich war überrascht, dass es so viele verschiedene, abwechslungsreiche Arbeitsmöglichkeiten in diesem Unternehmen gibt. Interessant waren jedoch auch der Film über den Betrieb sowie die verschiedenen PowerPoint-Präsentationen. (Emma)
The classes 3A and 3B were looking for penfriends all over the world and at the moment they are in contact with two classes from the south of Spain. The first letters in English have already been exchanged and the first intercultural contacts thereby established.
Die Klassen 3A und 3B waren auf der Suche nach Brieffreunden aus aller Welt und sind derzeit in Kontakt mit zwei Schulklassen aus Südspanien. Die ersten Briefe in English wurden schon ausgetauscht und erste interkulturelle Kontakte somit geknüpft.
What can every single one of us do to contribute to
environmental protection?
Our 3rd graders have discussed this topic in class and put up some posters as a reminder...
Was kann jeder einzelne von uns tun um zum Schutz der Umwelt beizutragen?
Unsere Drittklässler haben dieses Thema besprochen und einige alltägliche Hinweise in der Klasse aufgehängt.
Das Thema „Anders-sein“ ist in einem Theaterstück der Vereinigten Bühnen Bozen aufgearbeitet worden. Die SchülerInnen der 2A der MS Partschins befassten sich zunächst in einem Workshop mit dem Thema und besuchten am 14.01.2020 die Theatervorstellung. Vor der Aufführung führte sie der Hausmeister noch durch die verschiedenen Räume des Theaters.
Das Thema hat die SchülerInnen sehr beschäftigt:
„Mir hat es gefallen, weil es lustig war und die Schauspieler das Publikum miteinbezogen haben. Der Blick hinter die Kulissen bei der Führung durch die Räume des Theaters war interessant. Das Thema „Anderssein“ ist gut gewählt.“ (Marcel)
„Mir hat das Theaterstück sehr gut gefallen, weil das Thema „Anderssein“ mal etwas Anderes ist und es im Leben öfters so ist, dass jemand anders ist und deshalb ausgeschlossen wird.“(Lea)
„Mir hat das Stück gut gefallen, weil es einen schönen Inhalt hat. Es sagt uns: Wenn jemand anders ist als die anderen, ist es nicht schlimm.“ (Helena)
„Mir hat das Theaterstück sehr gut gefallen, weil es spannend und die Geschichte lustig war. Am besten hat mir Francois gefallen, weil er keine reichen Eltern hat und siebenmal die Schule wechseln musste.“ (Alex)
„Es hat mir gut gefallen, weil wir bei der Führung die verschiedenen Räume des Theaters gesehen haben. Durch das Theaterstück haben wir gesehen, dass jeder Mensch anders ist: Damian trägt immer eine Kappe und kann nicht Ruhe geben, Rebekka hat Schwierigkeiten beim Lernen und Francois ist gewalttätig. So wurde er geboren.“ (Noah und Luca)
In der Mittelschule wird wieder, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, fleißig und kreativ gearbeitet. Im Werkraum haben die SchülerInnen der 3. Klassen z.B. tolle Tischuhren aus Metall angefertigt.
Frau Heidi Holzner von der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt hat in allen Klassen der Mittelschule einen Vortrag zur Problematik Plastikabfälle/Mikroplastik gehalten. Die vielen Wortmeldungen von Seiten der SchülerInnen haben gezeigt, dass ihnen eine umweltfreundliche Zukunft für unseren Planeten (wir haben nur diese eine Erde) ein großes Anliegen ist.
Beim Workshop „Hörprobe“ der Agentur für Umwelt und Klimaschutz wurden wir SchülerInnen der 3. Klassen der Mittelschule Partschins auf die Gefahren und Risiken des Lärms aufmerksam gemacht. Durch verschiedene praktische Übungen bekamen wir Anregungen, bewusster mit unserem Hörsinn umzugehen und ihn zu schützen. Der Referent Herr Franco Bernard (unser ex Direktor😊) hat das Thema mit großem Engagement und auf sehr anschauliche Weise mit uns erarbeitet.