Yoltzin T. A. e Juliane S. della 2ªC raccontano così il progetto: “All’inizio della seconda media abbiamo iniziato a scrivere delle lettere ad alcune classi della S.M. di Pescantina. Siamo subito diventati amici di penna. Usando le due lingue – italiano e tedesco- siamo riusciti a comunicare bene. Ci siamo presentati, ci siamo descritti, abbiamo parlato delle nostre feste e della nostra casa. Tanti di noi hanno creato un legame molto bello e alcuni hanno pure ricevuto dei regali dal proprio o dalla propria corrispondente. Fino alla fine dell’anno scolastico ci siamo scambiati 4 o 5 lettere. Crediamo che questo progetto sia servito a praticare tutte e due le lingue, dovendo leggere, capire e scrivere dei testi.”
Unsere zweiten Klassen besuchten im Rahmen der Berufsvorbereitung die Wirtschaftsfachoberschule in Meran. Im Rahmen eines Workshops durften sie dort verschiedene Übungsfirmen kennenlernen. Die Schüler*innen der WFO führten zuerst in die Einheit ein und zeigten anschließend, wie man mit einer Übungsfirma arbeitet.
Der diesjährige Spiel-, Sport- und Spaßtag war wie immer super und alle waren mit viel Einsatz und Eifer dabei. Vielen Dank an unseren Sportlehrer Alexander Pöder!!
Habt ihr Streit und braucht Hilfe? Dann wendet euch direkt an uns. Gemeinsam mit euch versuchen wir eine Lösung zu finden.
Wir gratulieren Jonas, Lisa, Marie, Magdalena, Lorenz und Jakob (1A, 1B, 1C) zum erfolgreichen Abschluss ihrer Streitschlichterausbildung.
Es ist der 21. April 2023 - und sowohl die Schüler als auch die Lehrpersonen der Mittelschule Algund helfen heute tatkräftig mit, ihren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten.
Die Klasse 2 A besuchte am Tag der Erde den Genussgarten von Daniele Piscopiello am Marlinger Berg. Daniele ist ein Bauer, der neue Wege geht und eine nachhaltige zukunftsfähige Landwirtschaft aufbauen möchte. Bei dem Rundgang durch Beete und Gewächshaus erklärte er seine Anbauweise und erzählte vom Zusammenleben von Schädlingen und Nützlingen, den Fruchtfolgen und anderen Dingen aus seinem "Biogartenlexikon". Den zweiten Teil des Vormittags gestaltete Barbara Stoinschek mit einem Workshop zum Thema Schmetterlinge. Als Erinnerung zu ihrem Tag der Erde durften die Schüler/innen selbst Samen aussäen und die kleinen Töpfchen mit nach Hause nehmen.
Die Klasse 1A hat mithilfe des Medienpädagogen Matthias Jud und den Klassenvorständen Barbara Lechner und Marie Masten kreative Kurzfilme realisiert, die zum Nachdenken anregen sollen. Die SchülerInnen waren begeistert bei der Sache und beschäftigten sich intensiv mit der Erstellung von Storyboard, Filmset, Stop - Motion - Technik und Filmschnitt. Ein gelungenes Beispiel für die Integration digitaler Medien an unserer Schule!
Das Thema der Klasse 1C zum Tag der Erde lautete BIODIVERSITÄT und am Beispiel "Schmetterling" wurde aufgezeigt, wie sensibel Arten auf Umwelt- und Lebensraumveränderungen reagieren.
Nach einer Einführung in der Klasse gingen wir ins Freie, um mit Hilfe des Schmetterlingspiels die Namen heimischer Tagfalter kennenzulernen. Dann suchten wir Raupen und fanden auf Brennesseln jene des Schmetterlings "Kleiner Fuchs", die wir mit in die Klasse nahmen, um sie zu beobachten. Wir füttern sie jeden Tag, sehen wie sie wachsen und hoffen, dass sie sich verpuppen. Wenn Schmetterlinge schlüpfen lassen wir sie frei. Außerdem haben wir auch Samen von insektenfreundlichen Blütenpflanzen gesät, welche wir in der Klasse keimen lassen. Wenn sie gewachsen sind, kann jeder seine Blütenpflanzen in seinen Garten oder auf seinen Balkon auspflanzen.
Unter dem Motto "Aus Alt mach Neu" stand der Projekttag bei den Klassen 3C und 3D: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit arbeiteten die SchülerInnen an alten Schulstühlen und verhalfen ihnen zu einem neuen, kreativen und ausgefallenen Design!
Fleißig waren auch die SchülerInnen der Klasse 2B: Sie waren im gesamten Dorf unterwegs und haben tatkräftig Müll gesammelt!
La classe 1B racconta: Abbiamo lavorato sull’agenda 2030 e sugli obiettivi su cui dobbiamo lavorare per riuscire ad arrivare ad avere un pianeta più pulito. Nello specifico abbiamo lavorato sull’obiettivo n.11 la realizzazione di città sostenibili.
Abbiamo lavorato in piccolo gruppi e ogni gruppo aveva a disposizione un pò di materiale da ciciclare portato da casa. Abbiamo discusso insieme su come progettare una città sostenibile che potesse avere una scuola, un grande parco pubblico, un centro riciclaggio, piste ciclabili e che potesse usare solo energia pulita. Infine abbiamo utilizzato il materiale portato da casa per realizzare i nostril progetti e questi sono i risultati.
Am 28. März 2023 fand in Latsch die Leichtathletikmeisterschaft statt und natürlich waren auch unsere Algunder Mittelschüler mit jeder Menge Begeisterung und vollem Einsatz mit dabei!!
Der Montag, 20. März, und Dienstag, 21. März 2023 standen in diesem Jahr ganz unter dem Motto der Mobilitätserziehung und der Abschlussprüfung. Dabei konnten wir, die SchülerInnen der 3. Klassen, professionellen Rad-Guides über die Schulter schauen und auf dem Schotterplatz gegenüber vom Fußballplatz allerhand über das Gleichgewicht, die Koordination, der Schalttechnik und das Bremsen lernen.
In einem zweiten Teil hieß es für uns dann Einblick in die mündliche Abschlussprüfung nehmen: Nachdem wir uns ausgewählte Prüfungsarbeiten der letzten Jahre ansehen durften, konnten wir schon mal Ideen sammeln und mit unserer Recherche loslegen!
Welche Wunder die Natur für uns bereit hält und warum nicht der Mensch sondern die Tiere die eigentlichen Weltrekorde schreiben, das konnten die zweiten Klassen der Mittelschule Algund im Rahmen einer ganz besonderen Autorenlesung lernen. Mit seinem Buch "Von Feuerameisen, Eisfröschen und Akrobaten der Lüfte" entführte der Autor Josef Duregger die Schüler in die Welt der Tier- und Pflanzenwunder. Es galt zahlreiche Rätsel zu lösen und die Fleißigsten erhielten zum Abschluss sogar ein Buch als Geschenk :-)
Die Klasse 1C verbrachte drei Tage in der Erlebnisschule Langtaufers. Die Tage waren sehr ereignisreich und man unternahm Vieles. Ob Hornschlittenfahrten nach einer Wanderung zur Ochsenbergalm, eine Schneeschuhwanderung mit anschließender Bobabfahrt oder Brotbacken und Buttermachen - die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß. Die Klassengemeinschaft wurde dadurch gestärkt und alle lernten sich besser kennen. Müde und voller toller Eindrücke kam die Klasse am Mittwoch, 15.02.23, wieder in Algund an.
È finalmente online il giornalino scolastico realizzato dalla classe 3D della scuola media di Lagundo.
Sul giornalino troverete tante cose da ridere, informazioni nuove e interessanti, qualcosa sulla nostra scuola e qualche informazione sulle scuole superiori.
Ecco il link!
Die Schulgemeinschaft gratuliert zum großartigen Erfolg bei der Landesmeisterschaft “Floorball Klassen“ (21.11.2022- Stadthalle Bozen). Außerordentlicher Teamgeist und große Einsatzbereitschaft führten schließlich zum hervorragenden 3. Platz.
Anlässlich des Projekttages der Mittelschule am 27. Oktober 2022 startete die Aktion "Fahrradwerkstatt" mit den SchülerInnen der 2. Klasse: Ein Fahrradexperte brachte den SchülerInnen praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad näher. Zudem wurden die SchülerInnen im Rahmen der Aktion „Radfahren mit Licht“ aufgeklärt, wie wichtig die richtige Beleuchtung am Fahrrad ist. Auch haben die SchülerInnen neun Fahrräder auffallend dekoriert und ein eigenes Logo zum Thema entwickelt. Die neun Fahrräder wurden anschließend an verschiedenen Stellen im Dorf aufgestellt und mit dem entworfenen Kampagnen-Plakat „Licht an“ versehen.
Es ist ein schöner Brauch der Pfarrcaritas in Algund, die Senioren 80+ zu ihrem Geburtstag zu besuchen und Glückwünsche zu überbringen. Zusammen mit unseren Religionslehrer*innen Barbara Lechner, Franziska Pircher und Alexander Thuille haben wir Schüler*innen der 10 Mittelschulklassen in diesem Jahr die Geburtstagskarten gestaltet. Wir freuen uns, wenn wir dadurch Freude in den besonderen Tag unserer Algunder Mitbewohner*innen bringen können. Mit unseren guten Wünschen für Glück und Freude und unseren wohlwollenden Gedanken sind wir mit ihnen verbunden.
Am 20. September 2022 gab die Gemeinde Algund grünes Licht: Das Schulhaus in Aschbach, das von der Landesberufsschule Luis Zuegg im Rahmen eines langjährig angelegten Projekts saniert wurde, ist wieder eröffnet. Und gleich am 21. September nahmen die ersten Schüler*innen das Gebäude in Beschlag. Die Klasse 3C der Mittelschule Algund mit ihren Lehrpersonen Lisa Moosmair und Alexander Thuille füllte das Haus für 3 Tage mit neuem Leben.
Am 20. September 2022 hieß es für die dritten Klassen der Mittelschule Algund Augen und Ohren offenhalten: Sowohl der LVH als auch die HGJ waren vor Ort, um die SchülerInnen im Rahmen der Berufsorientierung mit einem Vortrag in die Welt der Gastwirtschaft und des Handwerks einzuführen. Anschließend teilten sich die vier Klassen in Gruppen auf und hatten die tolle Gelegenheit, ganz konkret ein Algunder Hotel oder einen Algunder Handwerksbetrieb zu besuchen und kennen zu lernen.