Schon seit mehreren Jahren wird das Projekt „Easy basket“ im Rahmen der Gesundheitsförderung für die Schüler und Schülerinnen der 3., 4. und 5. Klassen angeboten, um ihnen die Sportart Basketball näher zu bringen. Spielerisch erlernen die Kinder Fertigkeiten, wie Dribbeln und Körbe werfen. Unter der Leitung von Roberto „Nini“ Schwienbacher wurden die Sporteinheiten für uns alle zu einem besonderen und unterhaltsamen Erlebnis. Wir haben viel gelernt.
Anbei einige Eindrücke zu „Easy basket“ von den Klassen:
Fünftklässler übernehmen Patenschaft der Erstklässler.
Bereits zum zweiten Mal im heurigen Schuljahr haben die Fünftklässler die Schüler der 1. Klasse zum gemeinsamen Basteln eingeladen. Passend zum bevorstehenden Osterfest haben die Schüler miteinander Schäfchen gebastelt.
Eindrücke einiger Erstklässler:
Jakub: super gut hat es mit gefallen
Soraya: es war ganz cool, weil ich Wolle aussuchen durfte
Stella: super toll, weil ich Basteln am liebsten mag
Elin: ganz, ganz cool
Sara: sehr gut, weil Schafe meine Lieblingstiere sind
Im Zeitraum vom 11. Januar bis zum 08. März 2023 fand das Projekt „Schulschwimmen“ für die dritte Klasse der Grundschule „Josef Ladurner“ von Rabland statt: Jeden Mittwoch fuhr die Klasse ins Schwimmbad von Naturns, wo die Schüler*innen von den zwei Schwimmlehrern Eduard Götsch und David Perkmann begleitet wurden. Sie lehrten den Kindern verschiedene Schwimmtechniken über und unter Wasser. An dieser Stelle gilt ihnen eine ganz besondere Wertschätzung: Danke für eure Geduld und Mühen, es war ein tolles Projekt und die Jungs und Mädels hatten sehr viel Spaß!
Im Rahmen der Pflichtquote gestalteten unsere Künstler verschiedene phantasievolle und naturgetreue Tiere. Dabei bewiesen sie viel Phantasie und Geschick. Die Ergebnisse sprechen für sich: Bravo!
Lesung in der Bibliothek
Faszinierendes aus der Welt der Spinnen erfuhr die 5. Klasse im Rahmen einer Lesung in der Bibliothek Rabland.
Wir Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse erfuhren Grundlegendes zur Papierherstellung und -verarbeitung. Wir lernten, an welchen Stellen auf Papier verzichtet werden kann und, dass Recyclingpapier sehr viele Ressourcen spart.
Auf einer Obst- und Gemüse-Entdeckungsreise erfuhren wir, dass Obst und Gemüse häufig schon weit gereist ist, bis es im Supermarkt landet. Uns wurde bewusst, dass Obst und Gemüse eigentlich Saisonwaren sind.
Am Freitag, 20.01.2023, nahm die dritte Klasse der Grundschule von Rabland am ,,Milchprojekt“ teil. Dieses wird von Südtiroler Bäuerinnen organisiert, die von Schule zu Schule gehen, um Kindern und Jugendlichen ihr Wissen rund ums Thema ,,Milch“ zu überbringen. Die Schüler*innen bekommen die Möglichkeit, verschiedene Milchsorten zu probieren und ihre Unterschiede herauszuschmecken. Abschließend wird Butter selbergemacht und verkostet.
An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei Bäuerin Monika bedanken, die einen tollen Vormittag mit uns verbracht und uns viel Wissenswertes mit auf den Weg gegeben hat. Danke!
Für den 13. Januar 2023 ließen sich die Lehrpersonen der Rablander Grundschule eine ganz besondere Aktion für ihre Schüler*innen einfallen: „Kinirachn“ in der Grundschule von Rabland. Zusammen mit drei Sternsingerinnen zog die Religionslehrerin von Klasse zu Klasse, um dort ihren Neujahrssegen zu überbringen. Sie sangen ihr Sternsingerlied und überbrachten ihre Wünsche mit einem kleinen Gedicht. Jeder Raum wurde mit Weihwasser und Weihrauch geweiht. Abschließend wurden alle Türen mit dem klassischen Segenszeichen beschriftet. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und wünschen allen viel Erfolg und Gesundheit!
Nach mehreren Jahren Pause, fand am Mittwoch, 21. Dezember 2022 wieder das traditionelle Schülerrorate statt. In morgendlicher Dunkelheit kamen die Kinder, Lehrpersonen und auch Eltern in die Pfarrkirche von Rabland. In adventlicher Stimmung wurde in der voll besetzten Kirche gemeinsam gebetet, gesungen, musiziert und Gottesdienst gefeiert.
Anschließend an den Gottesdienst lud der Katholische Familienverband zum gemeinsamen Frühstück in den Geroldssaal ein. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott. Auch allen Eltern, die bei der Organisation im Voraus und bei der Bewirtung geholfen haben, gilt ein großer Dank.
Keine Angst vor dem Krampus!
Am 29.11.2022 besuchten Vertreter des Krampusvereins „Hëllntol Tuifl Partschins“ die 1. und 2. Klassen der GS Rabland. Die Kinder konnten die Masken ansehen, angreifen und aufsetzen und den Krampus auch in Aktion erleben. Das hat den Kindern Spaß gemacht und hoffentlich ihre Angst vor dem Krampus genommen.
Räumungsübung mit der FF Rabland in der Grundschule Rabland
Am Freitag 18. November wurde in der Grundschule Rabland für den Ernstfall geprobt. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützte die gesamte Schule bei einer Evakuierungsübung. Vorbildlich verließen Kinder und Lehrer nach dem Ertönen des Feueralarms das Gebäude und fanden sich an dem Sammelplatz ein. Parallel wurde ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vorgeschickt, um eventuell noch vermisste Personen in den „verrauchten Gebäudeabschnitten“ zu suchen. Anschließend klärte der Kommandant Lukas Schnitzer Schüler und Schülerinnen noch einmal über mögliche Gefahrenquellen, sowie den korrekten Ablauf der Schulräumung bei einem Notfall auf. Den Kindern soll bei so einer Übung die Angst vor den Feuerwehrkräften insbesondere unter Atemschutz genommen werden.
Im Anschluss an die Räumungsübung durften die Schüler und Schülerinnen noch das Feuerwehrauto besichtigen. Eine sehr abwechslungsreiche und lehrreiche Stunde endete mit allerlei Fragen, für welche die Feuerwehrmänner gerne zur Verfügung standen. Ein großes Dankeschön gilt der Gruppe von Männern, die sich an diesem Tag für uns Zeit genommen haben und für einen interessanten Ablauf gesorgt haben!
werkSTOTTschual in Aschbach
Im Rahmen der Projektwoche „Gesellschaftliche Bildung“ besuchten alle Klassen der GS Rabland im Oktober die werkSTOTTschual in Aschbach besucht. Das neue Schulhaus begeisterte die Kinder und das Arbeiten in der Gemeinschaft war angenehm. Die Stunden dort waren erlebnisreich, unterhaltsam und lehrreich.
Wir werden die werkSTOTTschual sicher wieder besuchen!
Unser Filmprojekt
Mit Karamela durften die 4. Klasse Rabland einen Kinderfilm über Peter Mitterhofer für RAI/Sender Bozen drehen. Wir danken Alexandra von Goldegg und dem Schreibmaschinenmuseum für das Bereitstellen der Drehorte und Requisiten.
Ich spielte in der Gasthausszene. Mir hat gefallen, dass wir Speck und Käse gegessen und gesungen haben.
SELINA
Es war sehr streng für mich, weil ich Peter Mitterhofer spielte. Aber trotzdem hat es mir viel Spaß gemacht. Ich war in fast jeder Szene dabei. LENNY ELIAH
Es war cool und auch kalt, weil ich ein kurzärmliges Kleid anhatte. Ich fand es auch toll, weil wir nachher Speck und Käse essen durften.
RAJA
Ich war der Kaiser von Wien. Ich hatte zwei Diener, einer war Lionel und eine Katharina. Lionel hatte mir am Anfang der Szene Trauben gebracht.
DANIEL
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der Kameramann musste unsere Szene öfters drehen. Es war ein cooles Projekt!
KATHARINA
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der Kameramann musste das Zaubern separat filmen. Wir filmten im Museum von Partschins. Ich fand es eine tolle Erfahrung.
ANNA
Ich spielte in der Gasthausszene einen Gast. Ich aß Käse und Speck und wir sangen ein lustiges Lied.
ALINA
Ich war der Diener des Kaisers, am Anfang brachte ich ihm Trauben. Es war sehr cool und spannend.
LIONEL
Es war sehr cool und spannend. Ich spielte ein Kind. Das Drehen war ein bisschen streng, weil ich sehr viel sagen musste.
EMIL
Es war cool, weil wir Speck und Käse gegessen hatten. Ich habe die Gasthausszene mit Lenny, Alena, Selina Alina und Lenny E. gedreht.
ALENA
Ich fand es flott, dass wir meine Szene so oft gedreht haben. Es war lustig wie Lenny E. geschminkt war, der die Rolle des Peter Mitterhofers spielte. Ich war seine Frau.
JANA
Ich spielte eine Gasthausszene. Ich war der Gitarrenspieler. Mir hat besonders gefallen, dass wir alles so oft gedreht und Speck gegessen haben. LENNY
Mir hat gefallen, wenn ich mit Anna, Emil und Karamela im Museum gedreht hatte.
SARA