______________________________________________________________________________________________________________________________
WIE SIEHT DEIN TRAUMHAUS AUS?
Überall um uns stehen Häuser: Hochhäuser und Bauernhäuser. Schulen und Krankenhäuser. Kirchen, Kinos und Schwimmbäder. Jedes Haus hat seinen Zweck.
Wie sieht dein Traumhaus aus? Klein und gemütlich oder groß und bombastisch? Eher altmodisch oder supermodern? Ist es ein berühmtes Gebäude, das du von Fotos kennst? Eine alte Ritterburg? Ein verwunschenes Baumhaus, ein Wohnschiff? Ist es ein ganz normales Haus, das alles hat, was du brauchst: Schaukel, Schwimmbad, Schokobrunnen? Oder träumst du manchmal davon, in einer Bärenhöhle oder einem Vogelnest zu wohnen? In Märchen und Phantasiegeschichten ist ja alles möglich.
Gemeinsam haben wir die Sieger gefeiert und die schönen Bilder bewundert.
Wald mit alles Sinnen erleben. die Kinder haben den Lebensraum und die dort vorkommenden Lebewesen erforscht. Wie Forscher beobachteten, sammelten und bestimmten sie mit Becherlupe, Bestimmungsbuch und verschiedenen Sammel- und Fangmethoden.
Ziel der Ernährungserziehung ist es, die Kinder für den Zusammenhang von Essverhalten, Gesundheit und Lebensqualität zu sensibilisieren.
Im Zusammenarbeit mit der Fachschule für Ernährung "Haslach" lernten die Kinder, welche Nahrungsmittel ihrem Körper die nötige Energie für den Tag liefern und sie gesund und fit halten.
Besonders wichtig für unsere Gesundheit sind die 4 Freunde Vitamini, Minerali, Calci und Ballasti.
Die Kinder kosteten verschiedene Brottypen und lernten, in welchem Brot „Ballasti“ vorkommt und dass dieses Brot nicht nur anders schmeckt, sondern auch länger satt hält. Zudem verkosteten Sie verschiedenes Obst und Gemüse.
Zusammen mit der Klassenlehrerin haben sich die Kinder anschließend eine gesunde Jause zusammengestellt. Ein Vollkornbrot mit viel Ballasti. Einen süßen und einen salzigen Dip . mit viel Calci und viel buntes Obst und Gemüse - für die Extraportio Vitamini und Minerali.
Es hat allen Kindern lecker geschmeckt und sie hatten viel Spaß beim Zubereiten und Verkosten.
Heute waren wir zum ersten Mal in der Bibliothek, das war sehr spannend. Nachdem wir uns alles ganz genau angesehen haben, wurde uns eine Geschichte vorgelesen. Dann endlich durften wir selber Bücher ausleihen.
Das A schmeckt verpackt in Apfeltaschen besonders lecker.
Die Kinder haben im Rahmen dieses Projektes gelernt, dass es nicht immer viel braucht, um Wertvolles zu erhalten. Es braucht das Wesentliche mit den richtigen Zutaten: Zum Wesentlichen gehören
z.B. der Respekt und die Wertschätzung gegenüber den Zutaten, wie Mehl, Butter oder Milch, aber auch die Verantwortung und der Respekt, mit den Lebensmitteln „richtig“ umzugehen. Die Schüler und
Schülerinnen lernen wertschätzend mit der Ressource „Lebensmittel“ umzugehen. Und erlebten, dass Gesundes auch sehr gut schmecken kann.
Gemeinsam mit Bäuerinnen haben die
SchülerInnen gelernt , wie man sich mithilfe regionaler Produkte ausgewogen ernährt. Die Kindern haben selber gekocht und viel Neues gekostet. Ab Ende haben sie die Eltern bekocht und
waren stolz auf ihre gesunden und leckeren Gerichte